Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Blasenentzündung? Natürlich behandeln.

Teetasse mit Cranberry Tee und einzelne Cranberries im Tee und neben der Tasse sowie Limettenstücke und Basilikumblätter

Die Blasenentzündung ist ein Thema, das viele Frauen „brennend“ interessiert. Denn Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind, neben verstärktem Harndrang und trübem Urin, die häufigsten Symptome der Harnwegsinfektion.

Ausgelöst wird diese oft durch Bakterien, die z.B. vom Darmausgang in die Blase gelangen und dort die Schleimhaut entzünden können.

Aber auch ein durch Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung geschwächtes Immunsystem sowie bestimmte Verhütungsmittel können das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen. Schwangere und Frauen in den Wechseljahren sind ebenfalls besonders gefährdet.

Häufig ist bei einer akuten Entzündung eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Daneben können aber auch viele Heilpflanzen die Genesung beschleunigen oder einen erneuten Ausbruch vermeiden.

Gegen Blasenentzündungen ist nämlich nicht nur ein Kraut gewachsen, sondern gleich mehrere. Sie erhalten diese als Tee, Kapseln, Saft, Tabletten oder pflanzliche Arzneimittel in Ihrer gesund leben-Apotheke.

Folgende Kräuter können helfen

  • Bärentraubenblätter
    Die Blätter enthalten Arbutin, das der Körper in einen antibakteriellen Wirkstoff umwandelt, der die Entzündungserreger bekämpft. Bärentraubenblätter gibt es als Tee oder in Tablettenform.
  • Goldrutenkraut
    Dank entzündungshemmenden, harntreibenden und krampflösenden Eigenschaften besonders gut bei Harnwegserkrankungen geeignet. Es ist als Tee oder Bestandteil pflanzlicher Arzneimittel erhältlich.
  • Birkenblätter
    Als Tee regen Birkenblätter die Nierentätigkeit an, wodurch die ableitenden Harnwege durchgespült und Krankheitserreger ausgeschwemmt werden.
  • Cranberrys
    Die in Cranberry-Extrakt-Präparate enthaltenen Proanthocyanidine sollen verhindern, dass sich Bakterien an der Blasenwand festsetzen und sind somit gut zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet.

5 Fakten zur Blase

Der Gang zur Toilette ist kein Thema, über das Menschen besonders offen sprechen. Dabei erfüllt die Blase eine für den Körper sehr wichtige Funktion: sie sorgt dafür, dass wir Harn speichern und ausscheiden können. Hier sind 5 spannende Fakten zu diesem flexiblen Hohlorgan.

  • Fassungsvermögen:
    Bei Erwachsenen kann die Blase eine Flüssigkeitsmenge von 900–1.500 ml aufnehmen. Generell haben Männer eine größere Blase als Frauen, bei denen sich die Blase den Platz mit der Gebärmutter teilen muss.
  • Harndrang:
    Nicht erst wenn die Blase maximal gefüllt ist, sondern bereits bei 300 bis 500 ml Inhalt spüren wir deutlich den Wunsch, eine Toilette aufzusuchen.
  • Toilettengänge:
    Um dem Harndrang nachzugeben, gehen wir 4–6 Mal täglich zur Toilette. Wer viel trinkt oder entwässernde Medikamente nimmt, auch häufiger.
  • Zusammensetzung:
    Harn besteht zu 95 % aus Wasser. Der Rest sind Stoffwechselendprodukte wie Harnstoff und Harnsäure, Kreatinin, Salze, Phosphate und andere organische Säuren.
  • Menge:
    In 24 Stunden produziert der Körper in der Regel zwischen 1–1,5 Liter Urin. Die genaue Menge hängt vom individuellen Trinkverhalten ab.

Bildquelle Diana Taliun/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Öffnet um 08:30

Ihre Apotheke in Norderstedt

Moorbek Apotheke Rathausallee 35-39
22846 Norderstedt

Telefon 040/5227552

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 14:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...