Blasenentzündung? Natürlich behandeln.

Die Blasenentzündung ist ein Thema, das viele Frauen „brennend“ interessiert. Denn Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind, neben verstärktem Harndrang und trübem Urin, die häufigsten Symptome der Harnwegsinfektion.
Ausgelöst wird diese oft durch Bakterien, die z.B. vom Darmausgang in die Blase gelangen und dort die Schleimhaut entzünden können.
Aber auch ein durch Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung geschwächtes Immunsystem sowie bestimmte Verhütungsmittel können das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen. Schwangere und Frauen in den Wechseljahren sind ebenfalls besonders gefährdet.
Häufig ist bei einer akuten Entzündung eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Daneben können aber auch viele Heilpflanzen die Genesung beschleunigen oder einen erneuten Ausbruch vermeiden.
Gegen Blasenentzündungen ist nämlich nicht nur ein Kraut gewachsen, sondern gleich mehrere. Sie erhalten diese als Tee, Kapseln, Saft, Tabletten oder pflanzliche Arzneimittel in Ihrer gesund leben-Apotheke.
Folgende Kräuter können helfen
- Bärentraubenblätter
Die Blätter enthalten Arbutin, das der Körper in einen antibakteriellen Wirkstoff umwandelt, der die Entzündungserreger bekämpft. Bärentraubenblätter gibt es als Tee oder in Tablettenform. - Goldrutenkraut
Dank entzündungshemmenden, harntreibenden und krampflösenden Eigenschaften besonders gut bei Harnwegserkrankungen geeignet. Es ist als Tee oder Bestandteil pflanzlicher Arzneimittel erhältlich. - Birkenblätter
Als Tee regen Birkenblätter die Nierentätigkeit an, wodurch die ableitenden Harnwege durchgespült und Krankheitserreger ausgeschwemmt werden. - Cranberrys
Die in Cranberry-Extrakt-Präparate enthaltenen Proanthocyanidine sollen verhindern, dass sich Bakterien an der Blasenwand festsetzen und sind somit gut zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet.
5 Fakten zur Blase
Der Gang zur Toilette ist kein Thema, über das Menschen besonders offen sprechen. Dabei erfüllt die Blase eine für den Körper sehr wichtige Funktion: sie sorgt dafür, dass wir Harn speichern und ausscheiden können. Hier sind 5 spannende Fakten zu diesem flexiblen Hohlorgan.
- Fassungsvermögen:
Bei Erwachsenen kann die Blase eine Flüssigkeitsmenge von 900–1.500 ml aufnehmen. Generell haben Männer eine größere Blase als Frauen, bei denen sich die Blase den Platz mit der Gebärmutter teilen muss. - Harndrang:
Nicht erst wenn die Blase maximal gefüllt ist, sondern bereits bei 300 bis 500 ml Inhalt spüren wir deutlich den Wunsch, eine Toilette aufzusuchen. - Toilettengänge:
Um dem Harndrang nachzugeben, gehen wir 4–6 Mal täglich zur Toilette. Wer viel trinkt oder entwässernde Medikamente nimmt, auch häufiger. - Zusammensetzung:
Harn besteht zu 95 % aus Wasser. Der Rest sind Stoffwechselendprodukte wie Harnstoff und Harnsäure, Kreatinin, Salze, Phosphate und andere organische Säuren. - Menge:
In 24 Stunden produziert der Körper in der Regel zwischen 1–1,5 Liter Urin. Die genaue Menge hängt vom individuellen Trinkverhalten ab.
Bildquelle Diana Taliun/stock.adobe.com