Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Brennpunkt Blase

Brennen beim Wasserlassen und das nervige Gefühl ständig auf die Toilette zu müssen: Eine Blasenentzündung ist meist harmlos, aber quälend. Diese Tipps helfen beim Vorbeugen und Lindern von Beschwerden. 

Brennpunkt Blase

Ein schöner Badetag am See, ein gemütlicher Abend im Park oder auf dem Balkon: Am nächsten Tag brennt es beim Wasserlassen. Vor allem Frauen kennen das Gefühl. Mehr als jede dritte Frau leidet ein- oder mehrmals im Leben unter einer Zystitis, wie Ärzte die Blasenentzündung nennen. Männer sind eher selten betroffen. Grund ist der sprichwörtlich kleine Unterschied: Weil die weibliche Harnröhre kürzer ist, haben Krankheitserreger hier ein leichteres Spiel. 

Hauptsächlich verantwortlich: Coli-Bakterien, die Teil der natürlichen Darmflora sind.

Feuchte Badekleidung, verschwitzte Sportwäsche und Unterkühlung fördern das Infektrisiko. Außerdem birgt gerade die schönste Nebensache der Welt eine Gefahr: Beim Sex gelangen Bakterien aus dem Analbereich über die Harnröhre in die Blase und reizen dort die Blasenwand. Honeymoon-Zystitis nennen Ärzte die Krankheit daher. 

Eine Blasenentzündung ist in den meisten Fällen harmlos und heilt in der Regel auch ohne Behandlung nach einer Woche wieder aus. Die Symptome können jedoch quälend sein. Kommen zu Harndrang und Brennen auf der Toilette noch Schmerzen im Unterbauch oder Rücken sowie Fieber und Blut im Urin hinzu, sollten sich Betroffene gleich an einen Arzt wenden. Bei leichten Beschwerden hilft gerade zu Beginn oft eine Trinkkur. Ob Wasser, Blasen-Nieren-Tee oder spezielle Konzentrate mit der Zuckerart Mannose: Ausreichend trinken –
mindestens 1,5 Liter täglich – bewirkt, dass Krankheitserreger aus der Blase gespült werden. 

Wichtig: Bei einer Herz- oder Nierenfunktionsstörung dürfen keine harntreibenden Präparate angewendet werden.

Lassen Sie es am besten gar nicht zu einer Blasenentzündung kommen. Mit unseren Tipps wappnen Sie sich gegen Bakterien und Co. und bekommen Beschwerden schnell in den Griff.

Richtig vorbeugen 

Trocken halten
- Badekleidung wechseln und regelmäßig waschen
- Verschwitzte Sportwäsche wechseln
- Unterwäsche aus Baumwolle wählen und bei 60 Grad waschen

Vor Unterkühlung schützen
- Füße warm halten
- Nicht länger auf kaltem Untergrund sitzen
- Die Nierengegend schützen

Hilfe bei Beschwerden

Wärme – Sitzbäder, Wärmeflasche oder feuchte Umschläge – tut wohl 

Pflanzliche Arzneimittel aus Meerrettichwurzel, Kapuzinerkresse oder Bärentraubenblättern wirken antimikrobiell. Birkenblätter, Goldrutenkraut und Orthosiphonblätter erhöhen die Harnmenge und haben durchspülende Effekte 

Besser zum Hausarzt

  • Bei Männern geht die Krankheit fast immer mit einer Entzündung der Prostata einher - Beschwerden daher abklären lassen
  • In der Schwangerschaft kann der Infekt schwere Folgen für Mutter und Kind haben, deshalb immer zum Arzt gehen
  • Wenn die Symptome mehr als drei Tage andauern oder Fieber dazukommt
  • Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen
  • Wenn Betroffene Diabetes haben oder Medikamente einnehmen, die das Immunsystem schwächen

Was gibt es auf Rezept?

Bei einer bakteriellen Blasenentzündung können Antibiotika die Symptome rasch beseitigen. Sie sollten unbedingt so lange eingenommen werden wie vom Arzt verordnet. Sind Pilze die Auslöser, wird der Arzt Antimykotika verordnen. Das ist jedoch selten der Fall. Bei wiederkehrenden Infekten kommen auch Immunstimulanzien mit Extrakten aus Coli-Bakterien infrage. 

Wann zum Gynäkologen? 

Manche Frauen leiden nach den Wechseljahren vermehrt unter Harnwegsinfektionen. Ursache kann ein Östrogenmangel sein. Die Schleimhäute werden nicht mehr gut durchblutet, der Säureschutzmantel wird dünner. Wichtig: Alles meiden, was die Intimflora angreift, etwa Scheidenspülungen oder Intimsprays. Beim Sex kann ein lipidhaltiges Gleitgel die Schleimhäute schützen, wenn die Vagina zu trocken ist. Lassen Sie sich von Ihrem Frauenarzt beraten.

Bildquelle: GettyImages/ AscentXmedia

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Öffnet um 08:30

Ihre Apotheke in Norderstedt

Moorbek Apotheke Rathausallee 35-39
22846 Norderstedt

Telefon 040/5227552

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 14:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...