Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_DIV231271/Care Plus

Tierische Therapeuten - Assistenz- und Therapietiere

Wie Vierbeiner uns helfen - Heilen mit Fell und Pfoten 

Therapietiere

Kein Wunder, dass die vielfältigen positiven Effekte von Tieren auf Menschen auch im klinischen Sinne heilend, lindernd oder unterstützend genutzt werden. Man unterscheidet dabei zum einen Assistenztiere, meist Hunde, seltener Ponys, die ständig mit dem gesundheitlich beeinträchtigten Frauchen oder Herrchen zusammenleben, und zum anderen Therapietiere aller Art, etwa Pferde, Lamas, Schweine, Kaninchen oder Delphine, die unter Anleitung eines Therapeuten nur eine begrenzte Zeit mit Patienten verbringen. In manchen Kliniken werden auch Projekte mit der Versorgung von Bienenvölkern, Fischen oder Schafen angeboten.

Mobilisieren, sichern, warnen 

Die bekannteste Form der Assistenten auf vier Pfoten sind sicher Blindenführhunde, die sehbehinderten Menschen die Orientierung erleichtern und sie mobiler und sicherer machen. Eine ähnliche Funktion erfüllen Demenz-Assistenzhunde. Oft können Demenzpatienten durch die Anwesenheit eines ausgebildeten Hundes weiter zu Hause betreut werden und müssen nicht in ein Pflegeheim umziehen. Fast schon mystisch muten die Fähigkeiten von Diabetes- oder Epilepsie-Warnhunden an. Diese hochsensiblen Vierbeiner sind in der Lage, eine drohende Unter- bzw. Überzuckerung oder einen bevorstehenden epileptischen Anfall zu erspüren. Durch Pfoteauflegen oder Anstupsen können sie ihre Besitzer dazu bringen, zum Beispiel rechtzeitig Medikamente einzunehmen, sich hinzulegen oder telefonisch um Hilfe zu bitten.

Kommunikation ohne Worte

Weil nicht jeder Erkrankte in der Lage ist, ein Tier dauerhaft zu versorgen, bieten entsprechend geschulte Therapeuten auch Besuche mit Tieren an. So ermöglichen einige Kliniken und Seniorenheime das zeitweilige Streicheln, Bürsten oder Füttern von Tieren, weil gerade
Patienten mit eingeschränkten Kommunikationsfähigkeiten oft sehr freudig darauf reagieren. Menschen mit Demenz oder einer Erkrankung aus dem Autismus-Spektrum finden durch Tiere häufig eine Art „Türöffner“ und können besser in einen Austausch treten. Angstoder
Traumapatienten wiederum beruhigen sich in Gesellschaft von Tieren meist. Bewährt haben sich hier Hunde, Katzen und Kaninchen, in den letzten Jahren auch verstärkt die freundlichen, gelassenen Lamas und Alpakas, die – im Gegensatz zu Hunden oder Katzen – bei fast niemandem negative Assoziationen auslösen.

Mit dem Tier trainieren 

Eine Sonderstellung bei den tiergestützten Behandlungen nimmt die Hippotherapie ein. Denn dabei trainieren Patienten mit Spastiken, Gleichgewichtsproblemen oder Muskelerkrankungen direkt auf dem Pferderücken. Die Bewegung des Tieres soll sich positiv auf
Muskelspannung, Balance und Haltung des im Schritt „reitenden“, vom Therapeuten begleiteten Patienten auswirken. Zusätzlich wird auch die Variante „Therapeutisches Reiten“ angeboten, in der es um psychologische Effekte geht, beispielsweise bei der Behandlung von Depressionen oder ADHS.

Delfintherapie 2.0 

In den 1980er Jahren entwickelte der Verhaltensforscher Dr. David E. Nathanson in den USA die tiergestützte Delfin-Therapie. Das Schwimmen mit den Meerestieren galt eine Zeitlang als wahre Wundertherapie, sollte sich bei körperlich und geistig behinderten Menschen positiv auf Koordination, Verständigung und Stimmung auswirken. Und tatsächlich zeigten sich oft positive Effekte. Allerdings gilt die Therapieform heute als umstritten – unter anderem durch zu hohe Kosten und möglichen Stress für die Tiere. Eine Alternative der Zukunft:
Täuschend echt aussehende Delphin-Roboter, die in Untersuchungen bereits sehr gute Fortschritte bei Patienten zeigten.

gesundleben Tipp: Auf dem Portal www.tiergestuetzte-therapie.de findet man nach Bundesland sortiert Adressen von verschiedenen Anbietern. Speziell auf Hunde bezogen sind folgende Seiten hilfreich: www.assistenzhunde-zentrum.de, www.rehahunde.de, www.dbtb.info (Dt. Berufsverband für Therapie- und Behindertenbegleithunde e.V.).

 

Bildquelle: GettyImages/ LSOphoto

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Notdienst Mo 08:00 – Di 08:00

Ihre Apotheke in Norderstedt

Moorbek Apotheke Rathausallee 35-39
22846 Norderstedt

Telefon 040/5227552

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 14:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...